22. Fachtagung Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz
Freitag, 12. Oktober 2018 | MESSE DRESDEN, Saal St. Petersburg
Mit der 22. Fachtagung Kommunale Wasserwehren wurde die Fortbildungsreihe zum Thema Hochwasserschutz dieses Jahr in der Messe Dresden im Rahmen der Fachmesse FLORIAN bereits zum dritten Mal durchgeführt.
Im Jahr 2018 blieb Sachsen bislang von extremen Hochwasserlagen verschont. Die Auseinandersetzung mit Wetterextremen stellt immer wieder eine Herausforderung dar, der wir uns stellen müssen. Zur Unterstützung der Bürger und der Kommunen wurde bereits am 15. Juni 2018 der "1. Sächsische Hochwasserschutztag" in Bad Schandau zur Stärkung der Eigenvorsorge durchgeführt.
Die immer stärker in den Focus rückende private Eigenvorsorge der sächsischen Bürgerinnen und Bürger vor Überschwemmungen als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gefahrenabwehr wurde mit Einführung eines neuen Hochwasservorsorgeausweises in der 22. Fachtagung thematisiert.
Neben der Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen und der Bewältigung des Hochwassers 2013 in einer Kommune wurde auch über die zunehmende Herausforderung durch Starkregenereignisse informiert.
Die für den Hochwasserschutz auf den verschiedenen Ebenen zuständigen Akteure müssen weiter sensibel und vorausschauend am präventiven und abwehrenden Hochwasserschutz arbeiten. Dabei sind auch immer wieder bestehende Elemente der kommunalen Schutzstrategien zu hinterfragen und ggf. neu zu justieren.
Die Fachtagung bot insbesondere Gelegenheit, Anregungen für die Verbesserung der gemeindlichen Informationsvorsorge, der Kommunikation der Gefahrenabwehrkräfte untereinander und für die Kooperation beim Hochwasserschutz aufzunehmen.
Programm*
09:30
Empfang
10:00
Begrüßung
Olaf Kind, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
10:10
Was kann und muss durch den Hochwasserschutz vor, während und nach einer Hochwasserlage geleistet werden?
Prof. Dr. Martin Socher, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
10:35
Das Hochwasserinformations- und Management System (HWIMS) und das Frühwarnsystem vor Hochwasser durch Starkregen in Sachsen - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Extremniederschläge im Vogtland
Petra Walther, Landeshochwasserzentrum im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
11:00
Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung im Hochwasserfall
Burkhard Huth, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna
11:30
Das hydrologische und meteorologische Messnetz des Freistaates Sachsen
Uwe Köhler, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Leipzig
12:00
Mittagessen
13:00
Bewältigung des Hochwassers 2013 in der Gemeinde Bennewitz
Bernd Laqua, Bürgermeister der Gemeinde Bennewitz, Bennewitz
13:20
Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen in der Stadt Grimma
Katrin Werner, Amtsleiterin Ordnungsamt Stadt Grimma, Grimma
Steffen Kunze, Sachgebietsleiter Brandschutz Stadt Grimma, Grimma
13:40
VEREINT - Kooperativ organisierter Bevölkerungsschutz bei extremen Wetterlagen in Zusammenarbeit mit der Stadt Glashütte
Kerstin Lehmann, Technische Universität Dresden, Dresden
14:00
Starkregen - eine Herausforderung
Dr. Andy Philipp, Landeshochwasserzentrum im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
14:20
Stärkung der Eigenvorsorge - der neue Hochwasservorsorgeausweis
Dr. Gabriele Stich, BDZ e.V. Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung, Leipzig
14:50
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Martin Socher, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden
15:10
Ende der Veranstaltung
Anschließend individueller Messerundgang möglich
*Änderungen vorbehalten!
Socialshare Section