Page Main Section 3
Programm FLORIAN/aescutec® 2023
10:30
Erlweinsaal
Offizielle Eröffnung
12.10.2023Fachtagung vorbeugender Brandschutz
Mit Voranmeldung | In ideeller Trägerschaft der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen
09:00 - 16:00
Saal Hamburg 1
Mit Voranmeldung | In ideeller Trägerschaft der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen
* Begrüßung
* Brandverhütungsschauen in Schulen
* Brandschutz in Hochhäusern
* Löschwasserversorgung im Objektschutz
* Begrüßung
* Brandverhütungsschauen in Schulen
* Brandschutz in Hochhäusern
* Löschwasserversorgung im Objektschutz
12.10.2023Fachsymposium Elektromobilität
09:00 - 14:00
Saal Hamburg 2
Mit Voranmeldung | In ideeller Trägerschaft der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen
* Begrüßung
* Unfallstatistik
* Führungsvorgang und Einsatztaktik in Tiefgaragen
* Lithium-Ionen-Batterien und ihre Chemie
* Brandbekämpfung an E-Fahrzeugen
* Neue Erkenntnisse auf der Basis von Realbrandversuchen
* Feuerwehreinsatz an Fahrzeugen mit Elektroantrieb
* Zusammenarbeit von Feuerwehren und Abschleppdiensten bei Schadensereignissen mit E-Fahrzeugen
* Begrüßung
* Unfallstatistik
* Führungsvorgang und Einsatztaktik in Tiefgaragen
* Lithium-Ionen-Batterien und ihre Chemie
* Brandbekämpfung an E-Fahrzeugen
* Neue Erkenntnisse auf der Basis von Realbrandversuchen
* Feuerwehreinsatz an Fahrzeugen mit Elektroantrieb
* Zusammenarbeit von Feuerwehren und Abschleppdiensten bei Schadensereignissen mit E-Fahrzeugen
12.10.202325. Fachtagung Kommunale Wasserwehren
Gartensaal
09:00 - 09:15
Gartensaal
Mit Voranmeldung | EröffnungGisela Reetz, Staatssekretärin, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden;Gunnar Ullmann, stellv. Landesvorsitzender, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden;Dr. Regina Heinecke-Schmitt, Leiterin, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT Abteilung 4 | Wasser, Boden, Wertstoffe, Dresden
Gartensaal
Block I - Rückblick auf das Hochwasser 2013
09:30 - 10:00
Gartensaal
Einsatzerfahrungen der Wasserwehr Schönebeck beim Elbehochwasser 2013Dirk Lindner, Wasserwehr Stadt Schönebeck
10:00 - 10:30
Gartensaal
Das Hochwasser 2013 im tschechischen Elbe-EinzugsgebietThomaš Berit, Staatl. Wasserwirtschaftsbetrieb für die Moldau
10:30 - 11:00
Gartensaal
Das Hochwasser 2013 in Coswig/Haushebung BrockwitzOlaf Lier, Große Kreisstadt Coswig
11:00 - 11:30
Gartensaal
Rückblick auf das Hochwasser 2013 aus der Sicht der TalsperrenmeldezentraleUlf Winkler, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna
11:30 - 12:30
Gartensaal
Pause
Gartensaal
Block II – Aktuelle Entwicklungen im KAT-Schutz
12:30 - 13:00
Gartensaal
Technische Entwicklungen im Bereich der HochwasservorhersageKristina Rieth, Landeshochwasserzentrum Dresden
13:00 - 13:30
Gartensaal
Einführung in das Naturgefahrenportal des DWDRobert Scholz, Deutscher Wetterdienst Regionale Wetterberatung Leipzig
13:30 - 14:00
Gartensaal
Vorstellung des Feuerwehr-WetterInformationsSystems (FeWIS) des DWDHenry Geyer, Marketing, Deutscher Wetterdienst Regionale Wetterberatung Leipzig
14:00 - 14:30
Gartensaal
Hochwasserrisikomanagementplan inklusive Starkregenmanagement für das Spitzkunnersdorfer WasserJürgen Reichel, Gemeindeverwaltung Leutersdorf;Torsten Noack, Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH, Dresden
14:30 - 15:00
Gartensaal
Warnung der Bevölkerung in SachsenN.N. / Sächssisches Staatsminsterium des Innern
15:00 - 15:30
Gartensaal
KAT-Leuchtürme als Basis der KrisenkommunikationRonald Voigt, Amtsleiter, Landratsamt Meißen
15:30 - 16:00
Gartensaal
Einsatz von Drohnen im BevölkerungsschutzMartin Raschke, Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Dresden e. V.
16:00 - 16:30
Gartensaal
Stärkung der Rettungskette unter Extremwettereinflüssen durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Projekt „AIRCIS"Hanna Denecke, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS), Potsdam
16:30 - 09:30
Gartensaal
Das THW als Säule der ResilienzMichael Vollweiler, Referatsleiter, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Sachsen, Thüringen, Altenburg
17:00
Gartensaal
Ende
12.10.2023Workshop "Social Media"
mit vorheriger AnmeldungBAR Michael Klahre, Pressesprecher, Landeshauptstadt Dresden Brand- und Katastrophenschutzamt;Niklas Röder, On Fire
(12:00 - 03:00)
Erlweinsaal
12.10.2023Ausstellervorträge
10:00 - 10:30
Saal Florenz
Bedeutung und Auswirkungen der bevorstehenden PFAS-Regulierungen auf die Industrie und Behörden sowie Lösungsansätze für den richtigen Umgang mit VDS-Anlagen.TSF Sales & Services GmbH, Waltenhofen
14:00 - 14:30
Saal Florenz
Wirkunglose wipes, sinnlose Seife? pak-ex revolutioniert HautdekonDr. Jonas Schubert, Geschäftsführer, DermaPurge GmbH c/o Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
15:00 - 15:30
Saal Florenz
Eine Feuerwehr, ein Team? Wie ihr Mitglieder gewinnt und motiviert!
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
10:00 - 10:30
Saal Breslau
Kommunikationslösungen im KatastrophenfallChristian Böhm, Vertrieb, abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH, Landshut
10:45 - 11:15
Saal Breslau
smart TNA
Die Einführung von Telenotarztsystemen bekommen aktuell immer mehr Aufmerksamkeit. Die pulsation IT GmbH zeigt in diesem Impulsvortrag seine Ansatz zu einer smarten Umsetzung.Timo Weber, Marketing, pulsation IT GmbH, Berlin;Martin Holubowski, pulsation IT GmbH, Berlin
Die Einführung von Telenotarztsystemen bekommen aktuell immer mehr Aufmerksamkeit. Die pulsation IT GmbH zeigt in diesem Impulsvortrag seine Ansatz zu einer smarten Umsetzung.Timo Weber, Marketing, pulsation IT GmbH, Berlin;Martin Holubowski, pulsation IT GmbH, Berlin
11:30 - 12:00
Saal Breslau
Übergreifende Einsatzplattform für BOS Kräfte - SITACO
Vorstellung einer Web basierten multi-Einsatz- und Multi-Userfähigen Einsatzlösung (Cloud und on Prem) zur Drohnenhersteler unabhängigen Nutzdatengewinnung, Live Lage Darstellung und KräftekoordinationMichael Karremann, M4Com System GmbH, Salem
Vorstellung einer Web basierten multi-Einsatz- und Multi-Userfähigen Einsatzlösung (Cloud und on Prem) zur Drohnenhersteler unabhängigen Nutzdatengewinnung, Live Lage Darstellung und KräftekoordinationMichael Karremann, M4Com System GmbH, Salem
12:15 - 13:00
Saal Breslau
GrenzFlug+ - grenzüberschreitende Vermisstensuche mit vernetzten UAS
Vorstellung der Arbeiten zur grenzüberschreitenden Vermisstensuche durch 5G-vernetzte UAS mit Einbindung in die Rettungskette & Integration in den Luftraum. Die Besonderheiten des Projektes liegen in der automatisierten Koordination einer heterogenen UAS-Flotte, der automatisierten Datenverarbeitung & deren Darstellung in Virtual und Artificial RealityM.Sc. Philipp Müller, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
Vorstellung der Arbeiten zur grenzüberschreitenden Vermisstensuche durch 5G-vernetzte UAS mit Einbindung in die Rettungskette & Integration in den Luftraum. Die Besonderheiten des Projektes liegen in der automatisierten Koordination einer heterogenen UAS-Flotte, der automatisierten Datenverarbeitung & deren Darstellung in Virtual und Artificial RealityM.Sc. Philipp Müller, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
13:00 - 13:30
Saal Breslau
Teamtalk im Vollduplex für SpezialeinheitenChristian Böhm, Vertrieb, abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH, Landshut
13:45 - 14:15
Saal Breslau
Akkulöschsystem
Rosenbauer hat ein Löschsystem für brennende Hochvolt-Batterien bei Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Mit dem System können Batterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sicher und effizient gelöscht werden. Es ermöglicht eine direkte Kühlung der Batteriemodule bzw. der Zellen innerhalb der Module und damit einen schnellen Stopp der Kettenreaktion der durchgehenden Zellen. Die Sicherheit der Einsatzkräfte stand bei der Entwicklung an erster Stelle und wird dadurch erreicht, dass sich die Bediener nur für sehr kurze Zeit in der Nähe des brennenden Fahrzeuges aufhalten und das System aus sicherer Entfernung aktiviert wird. Das Löschsystem bringt das Löschwasser genau dorthin, wo es benötigt wird: zur Kühlung der Zellen und Module in das Akkugehäuse. Dadurch wird sehr ressourcenschonend gelöscht und die Ausbreitung der Rauchgase auf ein Minimum reduziert.Heiko Reuse, Verkaufsleiter, Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
Rosenbauer hat ein Löschsystem für brennende Hochvolt-Batterien bei Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Mit dem System können Batterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sicher und effizient gelöscht werden. Es ermöglicht eine direkte Kühlung der Batteriemodule bzw. der Zellen innerhalb der Module und damit einen schnellen Stopp der Kettenreaktion der durchgehenden Zellen. Die Sicherheit der Einsatzkräfte stand bei der Entwicklung an erster Stelle und wird dadurch erreicht, dass sich die Bediener nur für sehr kurze Zeit in der Nähe des brennenden Fahrzeuges aufhalten und das System aus sicherer Entfernung aktiviert wird. Das Löschsystem bringt das Löschwasser genau dorthin, wo es benötigt wird: zur Kühlung der Zellen und Module in das Akkugehäuse. Dadurch wird sehr ressourcenschonend gelöscht und die Ausbreitung der Rauchgase auf ein Minimum reduziert.Heiko Reuse, Verkaufsleiter, Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
14:30 - 15:00
Saal Breslau
Sicher im Einsatz - motiviert in der Ausbildung
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
15:15 - 15:45
Saal Breslau
Projekt EULE - Transport eiliger medizinischer Güter mittels Drohnen
Vorstellung des Projektes EULE mit den verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu gehören insbesondere die Umsetzung des medizinischen Transportes inkl. einer Anwenderanalyse, die Adaption des Fluggerätes, die Integration in den Luftraum, 5G-Datenmanagement und die Bodenabfertigung inkl. Integration in die Krankenhäuser.Ann-Kristin Sturm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
Vorstellung des Projektes EULE mit den verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu gehören insbesondere die Umsetzung des medizinischen Transportes inkl. einer Anwenderanalyse, die Adaption des Fluggerätes, die Integration in den Luftraum, 5G-Datenmanagement und die Bodenabfertigung inkl. Integration in die Krankenhäuser.Ann-Kristin Sturm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
16:00 - 16:30
Saal Breslau
Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) und Katastrophenhilfe des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZSanDst BW)"Oberfeldarzt Dr. med. Thomas Morgner, OFA d.R.
12.10.2023Bürgermeisterkongress
Mit Voranmeldung
Organisation: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (SSG)/
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
Organisation: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (SSG)/
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
(10:00 - 14:30)
Saal St. Petersburg
Saal St. Petersburg
ModerationThomas Paul, Bürgermeister Stadt Rabenau
Saal St. Petersburg
Gefahrenabwehrplanung auf Ebene der GemeindeMathias Bessel, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
Saal St. Petersburg
Strategisches Konzept zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung im Freistaat SachsenDr. Dirk Schneider, Landesbranddirektor Sachsen | SMI
Saal St. Petersburg
Risiken bei Einsätzen auf kampfmittelbelasteten FlächenHolger Klemig, Polizeiverwaltungsamt Sachsen
Saal St. Petersburg
Aktuelles aus der RechtsprechungStefan Richter, Sächsisches Staatsministerium des Innern
Saal St. Petersburg
Zivil-militärische Zusammenarbeit - Erwartungen der militärischen Seite zu Unterstützungen durch die kommunale SeiteBundeswehr Landeskommando Sachsen Graf-Stauffenberg-Kaserne, Dresden
Saal St. Petersburg
Hinweise zur Modulation von Verwaltungsstäben auf Ebene der GemeindenMathias Bessel, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
12.10.2023Fachtagung DGKM e.V.
Mit Voranmeldung
Saal Columbus
12.10.2023Session I Humanitäre Hilfe – ein Konzept nur fürs Ausland?
Moderation: Dr. Robert Wunderlich M.Sc.DM
Saal Columbus
09:20 - 09:30
Saal Columbus
Eröffnung des DGKM-SeminarprogrammsDr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
09:30 - 10:15
Saal Columbus
Humanitäre Hilfe – Einführung, Erfahrungen aus Einsätzen des vergangenen JahresFlorian Hauke, ASB Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.;Dr. med. Robert Wunderlich M.Sc.DM, DGKM e. V.
10:15 - 10:20
Saal Columbus
Pause
10:20 - 11:05
Saal Columbus
Humanitäre Hilfe – im Fokus auf Betroffene?Standards gelebter Humanitärer Hilfe onlineAxel Schmidt, ASB Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V
11:05 - 11:10
Saal Columbus
Pause
11:10 - 11:55
Saal Columbus
Koordination in der Nothilfe: Der Cluster Ansatz der Vereinten Nationen – Erfahrungen mit demAufbau eines Regional HealthDr. MPH Joost Butenop
11:55 - 12:30
Saal Columbus
Diskussion aller Vorträge in Session I
12:30 - 13:30
Saal Columbus
Pause
12.10.2023Session II Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz
Moderation: Dr. Andreas Follmann/Jürgen Schreiber
Saal Columbus
13:30 - 14:00
Saal Columbus
„KRITIS und Vorbereitung auf Mangellagen:ein Jahr ist vergangen – wo stehen wir in denVorbereitungen?“Albrecht Scheuermann, ASB Landesverband Sachsen
14:00 - 14:05
Saal Columbus
Pause
14:05 - 14:35
Saal Columbus
Resilienz im Gesundheitssektor – Sachstand undErfahrungen im Kontext vom KRITIS-Dachgesetz.Rolle der KRITIS-Kooperationen?Dr. Hans-Walter Borries, Institutsleiter, FIRMITAS Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien, Witten
14:35 - 14:40
Saal Columbus
Pause
14:40 - 15:10
Saal Columbus
Rettung im und trotz Blackout Interdependenzen und RealitätProf. Dr. Peter Bradl, Vizepräsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
15:10 - 15:25
Saal Columbus
Diskussion
15:30 - 17:00
Saal Columbus
DGKM - Mitgliederversammlung
Moderation:
Dr. Andreas Follmann, Prof. Dr.
Peter Bradl, Jürgen Schreiber
Moderation:
Dr. Andreas Follmann, Prof. Dr.
Peter Bradl, Jürgen Schreiber
12.10.2023Einsatzstellenorientierung - gut orientiert, mit Struktur - Kommunikation
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Saal Ostrava
10:00 - 12:30
Saal Ostrava
Seminar I
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
13:00 - 15:30
Saal Ostrava
Seminar II
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
12.10.2023Feuerwehr Dresden Halle 4 Stand M1
09:00 - 11:00
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
11:30 - 12:00
Einsatzübung am Stand
13:30 - 15:30
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
16:00 - 16:30
Einsatzübung am Stand
09:00 - 17:00
Skilltraing bei Feuerwehr & Rettungsdienst
12.10.2023Virtuelles Training Lageerkundung in Sondereinsatzlagen am Stand 4 L 5
Abarbeitung von Lagen gemäß Führungsvorgang sowie Patientenvorsichtung in einer MANV Lage
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
12.10.2023Aktionen im Freigelände
09:30 - 11:30
Quad- & ATV im Einsatz - Testfahrten auf Aktonsfläche auf P3
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
13:00 - 13:45
Vorführungen Paul Müller / poraver
14:00 - 14:30
Flugdemonstrationen der YUNEEC-BOS-DrohnenRene Frenken, Yuneec Europe GmbH, Kaltenkirchen
Rückhaltesysteme - Sichere Einsatzfahrten
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
15:30
Einsatzübung der Feuerwehr
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Vorführungen der Drohnenstaffel ASB e.V.
Vorführungen der Hundestaffel - Johanniter e.V. - Freigelände 3 F 33
13.10.202324. Fachtagung Atemschutz
Die Teilnahme ist nur mit einem gültigen Ticket des entsprechenden Veranstaltungsteiles möglich.
Saal St. Petersburg
13.10.2023Fortbildung Atemschutzgerätewart: Abschnitt Theorie
Saal St. Petersburg
09:00 - 09:10
Saal St. Petersburg
Eröffnung und Gliederung der VeranstaltungTitus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
09:15 - 09:45
Saal St. Petersburg
Aktuelles aus dem AtemschutzCarsten Joester, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck
09:50 - 10:35
Saal St. Petersburg
Einsatzstellenhygiene - auch ein Thema für die Atemschutzwerkstatt?Marcus Bätge, Geschäftsführer, FeuerKrebs gUG (haftungsbeschränkt) Gesellschaft zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung, Hamburg
10:40 - 11:05
Saal St. Petersburg
Reinigung & Desinfektion im AtemschutzFabian Armbruster, MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Offenburg
11:05 - 11:20
Saal St. Petersburg
PAUSE
11:20 - 11:50
Saal St. Petersburg
Aktuelles aus der Atemschutzwerkstatt - clevere Lösungen zum saubereren ArbeitenJens Jacobsen, Vertriebsleiter, MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Offenburg
11:55 - 12:25
Saal St. Petersburg
Dr. Weigert - ChemieMike Nitze, Dr. Weigert GmbH & Co. KG Chemische Fabrik, Hamburg
12:30 - 13:00
Saal St. Petersburg
Was bringt Schutz vor Kontamination, wenn wir weiterhin inkorporieren? - Stichwort FaceFit TestingTitus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
13:00 - 13:50
Saal St. Petersburg
MITTAGSPAUSE
13.10.2023Fortbildung Atemschutzgerätewart: Abschnitt Praxis & Übung
Die Teilnehmer werden in gleichgroße Gruppen aufgeteilt, um eine effektive Mitarbeit gewährleisten zu können.
Pro Station wird eine Zeit von 30 Minuten „Arbeitszeit“ + 5 Minuten zum Stationswechsel angenommen.
Pro Station wird eine Zeit von 30 Minuten „Arbeitszeit“ + 5 Minuten zum Stationswechsel angenommen.
(14:00 - 16:00)
Saal St. Petersburg
Saal St. Petersburg
Station 1: NeuerungenSteinig, Robert
Saal St. Petersburg
Station 2: Reinigung & DesinfektionMike Nitze, Dr. Weigert GmbH & Co. KG Chemische Fabrik, Hamburg
Saal St. Petersburg
Station 3: Reinigungsnachweisamfora health care GmbH, Freystadt
Saal St. Petersburg
Station 4: Selbstversuch Ablegen der PSA nach Brandeinsatz mit AuswertungTitus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
Saal St. Petersburg
Station 5: Kontaminationsverschleppung verhindernDermaPurge GmbH c/o Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V., Dresden
13.10.20231. Fachtagung Katastrophenmedizin und Sonderlagen
Organisation: Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst; AG FReDi und Berufsfeuerwehr Dresden
Moderation: Marika Rosenberg, Feuerwehr Dresden; Candy Sommer, Polizei Dresden
Moderation: Marika Rosenberg, Feuerwehr Dresden; Candy Sommer, Polizei Dresden
Saal Hamburg 1
09:00 - 09:10
Saal Hamburg 1
EröffnungMarika Rosenberg, Landeshauptstadt Dresden Brand- und Katastrophenschutzamt;Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V;Candy Sommer, Polizei Dresden
09:10 - 09:40
Saal Hamburg 1
Grundsätze der polizeilichen Einsatzbewältigung am Beispiel einer lebensbedrohlichen EinsatzlageCandy Sommer, Polizei Dresden
09:40 - 10:10
Saal Hamburg 1
Amoktat HamburgBurkhard Pautsch, Feuerwehr Hamburg
10:10 - 10:30
Saal Hamburg 1
Anschlag WeihnachtsmarktDr. Rolf-Dieter Erbe, Berliner Feuerweh
10:30 - 10:45
Saal Hamburg 1
Pause
10:45 - 11:30
Saal Hamburg 1
Amokfahrt TauentzienstraßeDr. Rolf-Dieter Erbe, Berliner Feuerwehr;Marko Görisch, Berliner Feuerwehr
11:30 - 12:00
Saal Hamburg 1
Patientenversorgung durch SpezialkräfteGünter Fehrmann, Polizei Berlin
12:00 - 12:30
Saal Hamburg 1
Erfahrungen aus BedrohungslagenMichael Zawada, Berliner Feuerwehr
12:30 - 13:00
Saal Hamburg 1
Pause
13:00 - 15:00
Saal Hamburg 1
Workshop „VR-Simulation in Sonderlagen“(zugänglich für LNA/ORGL, max. 20 Teilnehmer)
1. Motivationsvortrag
2. Zirkeltraining in verschiedenen Einsatzlagen
3. Szenario-Phase (3 Einsatzlagen)
1. Motivationsvortrag
2. Zirkeltraining in verschiedenen Einsatzlagen
3. Szenario-Phase (3 Einsatzlagen)
13.10.2023Einsatzstellenorientierung - gut orientiert, mit Struktur - Kommunikation
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Saal Ostrava
10:00 - 12:30
Saal Ostrava
Seminar I
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
13:00 - 15:30
Saal Ostrava
Seminar II
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
13.10.202325. Fachtagung Kommunale Wasserwehren
Gartensaal
09:00 - 09:10
Gartensaal
EröffnungLars Stratmann, Referatsleiter, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
09:10 - 16:10
Gartensaal
Block III - Workshop Umsetzung desSächsischen Auenprogramms – Schnittstellezum Hochwasserschutz
ModerationLars Stratmann, Referatsleiter, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT, Dresden;Dr. Torsten Schmidt, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT;Dr. Bernd Spänhoff, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
ModerationLars Stratmann, Referatsleiter, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT, Dresden;Dr. Torsten Schmidt, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT;Dr. Bernd Spänhoff, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
13.10.2023Fachsymposium Dekontamination verletzter Personen
Organisation:
Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V., Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. , Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sächsischen Staatsministerium des Innern, Krankenhausgesellschaft Sachsen[mehr]Mathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V;Albrecht Scheuermann, Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V., Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. , Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sächsischen Staatsministerium des Innern, Krankenhausgesellschaft Sachsen[mehr]Mathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V;Albrecht Scheuermann, Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
(09:30 - 15:30)
09:30 - 09:45
Eröffnung, Einführung
09:45 - 10:15
Herausforderungen der präklinischen medizinischen Versorgung CBRN-kontaminierter Patienten und exponierter PersonenJürgen Schreiber, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V.
10:15 - 10:45
20 Jahre DekonV – Konzept Sachsen – ein RückblickMathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
10:45 - 11:15
Einsatzkräftesicherheit in CBRN-LagenDr.rer.nat. Anna Bludau, stellv. Bezirksfachdienstleiterin CBRN(E) Niederbayern/Oberpfalz, Kreisfachdienstleiterin CBRN(E) Straubing-Bogen des BRK
11:30 - 12:00
DekonV Konzept der BundespolizeiThomas Mozdzynski, Polizeidirektor, Bundespolizeiabteilung Blumberg
12:15 - 13:00
Medizinischer CBRN-Schutz in der Zivilen Verteidigung - Standard-Dekon oder kriegsspezifische Katastrophenmedizin?Dr. Dominik Lorenz, Ref. III.4 - Sanitätsdienst, Abt. III - Wissenschaft und Technik, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
13:00 - 13:45
Pause
13:45 - 14:15
Herausforderungen der klinischen medizinischen Versorgung CBRN-kontaminierter PatientenProf. Timo Wille, Sanitätsakademie der Bundeswehr, Abt. F, Medizinischer ABC-Schutz
14:15 - 14:45
Zwischenbericht Statusermittlung der Leistungsfähigkeiten sächsischer KrankenhäuserMarcus Strotkötter, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dresden
14:45 - 15:15
Projektstatus „Entwicklung eines Leitfadens zur organisatorischen und technischen Vorbereitung von Krankenhäusern auf hereinkommende CBRN-Lagen“Jürgen Schreiber, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
15:15 - 15:30
abschließende Diskussion, Resümee, SchlussworteMathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden;Albrecht Scheuermann, Referatsleiter, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen e. V., Dresden
16:30 - 18:30
Beratung AG Mitteldeutschland, DGKM e.V. (geschlossene Veranstaltung)
13.10.2023Workshop Rettungsarbeiten an Hochvoltfahrzeugen
Teilnahme nur mit VoranmeldungKatharina Capua, Paul Müller GmbH, Balve
Saal Florenz
10:00 - 11:00
Saal Florenz
Workshop I
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
14:00 - 15:00
Saal Florenz
Workshop II
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
13.10.2023Ausstellervorträge
11:00 - 12:30
Saal Florenz
Das Image verbessern, Mitglieder gewinnen: 112% Ehrenamt - MACH MITHeiko Bieniußa, Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg
12:45 - 13:15
Saal Florenz
HoBraTec-Optimierung der Brandbekämpfungsmethoden und -techniken für Gebäude in moderner HolzbauweiseJulius Lange, Hochschule Magdeburg-Stendal Arbeitsgruppe Brandschutz und Baukonstruktion
13:30 - 14:00
Saal Florenz
Wirkunglose wipes, sinnlose Seife? pak-ex revolutioniert HautdekonDr. Jonas Schubert, Geschäftsführer, DermaPurge GmbH c/o Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V
15:15 - 16:00
Saal Florenz
GrenzFlug+ - grenzüberschreitende Vermisstensuche mit vernetzten UAS
Vorstellung der Arbeiten zur grenzüberschreitenden Vermisstensuche durch 5G-vernetzte UAS mit Einbindung in die Rettungskette & Integration in den Luftraum. Die Besonderheiten des Projektes liegen in der automatisierten Koordination einer heterogenen UAS-Flotte, der automatisierten Datenverarbeitung & deren Darstellung in Virtual und Artificial RealityM.Sc. Philipp Müller, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik
Vorstellung der Arbeiten zur grenzüberschreitenden Vermisstensuche durch 5G-vernetzte UAS mit Einbindung in die Rettungskette & Integration in den Luftraum. Die Besonderheiten des Projektes liegen in der automatisierten Koordination einer heterogenen UAS-Flotte, der automatisierten Datenverarbeitung & deren Darstellung in Virtual und Artificial RealityM.Sc. Philipp Müller, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik
16:00 - 16:30
Saal Florenz
Eine Feuerwehr, ein Team? Wie ihr Mitglieder gewinnt und motiviert!
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
10:00 - 10:30
Saal Breslau
Absturzsicherung - zeitgemäß und knotenfreiHugo Tripp, Inhaber, SAFETRIPP, Bremen
10:45 - 11:15
Saal Breslau
docYou fire
Die Anforderungen an die Dokumentation im Bereich Brandschutz und technischer Hilfeleistung wachsen stetig. Mit unserer App docYou fire bieten wir eine flexible und individuelle Möglichkeit, die Prozesse zu optimieren.Timo Weber, Marketing, pulsation IT GmbH, Berlin
Die Anforderungen an die Dokumentation im Bereich Brandschutz und technischer Hilfeleistung wachsen stetig. Mit unserer App docYou fire bieten wir eine flexible und individuelle Möglichkeit, die Prozesse zu optimieren.Timo Weber, Marketing, pulsation IT GmbH, Berlin
11:30 - 12:00
Saal Breslau
Projekt EULE - Transport eiliger medizinischer Güter mittels Drohnen
Vorstellung des Projektes EULE mit den verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu gehören insbesondere die Umsetzung des medizinischen Transportes inkl. einer Anwenderanalyse, die Adaption des Fluggerätes, die Integration in den Luftraum, 5G-Datenmanagement und die Bodenabfertigung inkl. Integration in die Krankenhäuser.Ann-Kristin Sturm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University
Vorstellung des Projektes EULE mit den verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu gehören insbesondere die Umsetzung des medizinischen Transportes inkl. einer Anwenderanalyse, die Adaption des Fluggerätes, die Integration in den Luftraum, 5G-Datenmanagement und die Bodenabfertigung inkl. Integration in die Krankenhäuser.Ann-Kristin Sturm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University
12:15 - 12:45
Saal Breslau
Kommunikationslösungen im KatastrophenfallChristian Böhm, Vertrieb, abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH, Landshut
13:00 - 13:30
Saal Breslau
Evidenz oder Eminenz? Mythen in der NotfallmedizinB. Sc. Peter Lorenz, DIU Dresden International University GmbH;Rico Schreier, WBS Schulen Dresden Fachbereich Notfallmedizin
13:45 - 14:15
Saal Breslau
Einsatzhygiene
Einsatzhygiene liegt im Trend. Megatrend Gesundheit wird im Feuerwehrwesen präsenter. Sinkende Bereitschaft sich freiwillig gefährlichen Schadstoffen auszusetzen. Vermehrte Umsetzung von Hygienemaßnahmen. Erhöhte Nachfrage nach Konzepten und Produkten. In dem Vortrag sollen Technische Lösungen von Rosenbauer vorgestellt werden. Von Rosenbauer wurden Versuchsreihen zur PAK-Kontamination durchgeführt und diese werden kurz im Vortrag dargestellt.Heiko Reuse, Verkaufsleiter, Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
Einsatzhygiene liegt im Trend. Megatrend Gesundheit wird im Feuerwehrwesen präsenter. Sinkende Bereitschaft sich freiwillig gefährlichen Schadstoffen auszusetzen. Vermehrte Umsetzung von Hygienemaßnahmen. Erhöhte Nachfrage nach Konzepten und Produkten. In dem Vortrag sollen Technische Lösungen von Rosenbauer vorgestellt werden. Von Rosenbauer wurden Versuchsreihen zur PAK-Kontamination durchgeführt und diese werden kurz im Vortrag dargestellt.Heiko Reuse, Verkaufsleiter, Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
14:30 - 15:00
Saal Breslau
Einsatzführungssystem mit integrierter FunkbedienungChristian Böhm, Vertrieb, abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH, Landshut
15:15 - 15:45
Saal Breslau
Sicher im Einsatz - motiviert in der Ausbildung
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
13.10.2023Feuerwehr Dresden Halle 4 Stand M1
09:00 - 11:00
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
11:30 - 12:00
Einsatzübung am Stand
13:30 - 15:30
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
16:00 - 16:30
Einsatzübung am Stand
13.10.2023Virtuelles Training Lageerkundung in Sondereinsatzlagen am Stand 4 L 5
Abarbeitung von Lagen gemäß Führungsvorgang sowie Patientenvorsichtung in einer MANV Lage
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
13.10.2023Brandschutzerziehung in der Kinderfeuerwehr
14:30 - 16:00
Saal Rotterdam
Du suchst neue Ideen für deine Kinderfeuerwehr – Ausbildung?Martin Volkmann, Landesfeuerwehrverband Brandenburg e. V., Potsdam
13.10.2023Aktionen im Freigelände
09:30 - 11:00
Quad- & ATV im Einsatz - Testfahrten auf Aktonsfläche auf P3
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
11:15 - 12:00
Vorführungen Paul Müller / poraver
14:00 - 14:30
Flugdemonstrationen der YUNEEC-BOS-DrohnenRene Frenken, Yuneec Europe GmbH, Kaltenkirchen
Rückhaltesysteme - Sichere Einsatzfahrten
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
15:00
Einsatzübung der Feuerwehr
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Vorführungen der Drohnenstaffel ASB e.V.
Vorführungen der Hundestaffel - Johanniter e.V. - Freigelände 3 F 33
14.10.202324. Fachtagung Atemschutz
Die Teilnahme ist nur mit einem gültigen Ticket des entsprechenden Veranstaltungsteiles möglich.
Saal St. Petersburg
14.10.2023Fortbildung Atemschutzgeräteträger
Saal St. Petersburg
09:00 - 09:10
Saal St. Petersburg
Eröffnung und Gliederung der VeranstaltungTitus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
09:15 - 10:00
Saal St. Petersburg
"Feuerkrebs" - GrundlagenThomas Keck, FeuerKrebs gUG (haftungsbeschränkt) Gesellschaft zur Förderung und nachhaltigen Verbesserung, Hamburg
10:10 - 10:55
Saal St. Petersburg
"Feuerkrebs" - Möglichkeiten der KompensierungDermaPurge GmbH c/o Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V., Dresden;Titus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
11:05 - 11:50
Saal St. Petersburg
FaceFit Testing - Zukunftsmusik, die schon heute einen Unterschied macht!Titus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
14.10.2023Workshop Rettungsarbeiten an Hochvoltfahrzeugen
Teilnahme nur mit VoranmeldungKatharina Capua, Paul Müller GmbH, Balve
Saal Florenz
10:00 - 11:00
Saal Florenz
Workshop I
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
14:00 - 15:00
Saal Florenz
Workshop II
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
14.10.2023Einsatzstellenorientierung - gut orientiert, mit Struktur - Kommunikation
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Saal Ostrava
10:00 - 12:30
Saal Ostrava
Seminar I
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
13:00 - 15:30
Saal Ostrava
Seminar II
14.10.20234. Fachtagung Rettungsdienst
Organisation: Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst, AG FReDi und Berufsfeuerwehr Dresden
Moderation: Michael Storz (Berufsfeuerwehr München) und Sven Botta (Berufsfeuerwehr Dresden)
Moderation: Michael Storz (Berufsfeuerwehr München) und Sven Botta (Berufsfeuerwehr Dresden)
Saal Hamburg 1
09:30 - 09:40
Saal Hamburg 1
BegrüßungLtdSdD Dr. Michael Katzsch, Leiter Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden;Sven Botta, Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden;Michael Storz,Berufsfeuerwehr München
09:40 - 10:25
Saal Hamburg 1
"HWS-Orthese, quo vadis?"Dr. med. Christian Maschmann, Notfallzentrum Kantonsspital St. Gallen
10:30 - 11:15
Saal Hamburg 1
"Alptraum: kindliches Polytrauma - Strategien zur präklinischen Versorgung"Dr. med. Katrin Fritzsche, Chefärztin Anästhesie/Intensivmedizin, Oberlausitz Klinikum Bautzen
11:20 - 12:05
Saal Hamburg 1
E-CPR bei Traumapatienten? Chancen und Grenzen...Prof. Dr. med. Peter Spieht, Uniklinik Dresden
12:05 - 13:00
Saal Hamburg 1
Mittagspause
13:00 - 13:30
Saal Hamburg 1
"Zusammen im Einsatz! CRM für Alle!"Dr.med. Markus Rall, Institut für Patientensicherheit und Teamtraining
13:35 - 14:05
Saal Hamburg 1
"Eingeklemmt... Was nun?"
Aktuelles zur med. technsichen RettungDr.med. Frank Mieck, DRF Luftrettung Axel Jilek, OrgL. und Notfallsanitäter
Aktuelles zur med. technsichen RettungDr.med. Frank Mieck, DRF Luftrettung Axel Jilek, OrgL. und Notfallsanitäter
14:10 - 14:55
Saal Hamburg 1
"Der kritische Patient im RTH" - Grenzen der LuftrettungDr. Arne Fleischhacker, ADAC Luftrettung gGmbH, München
14:55 - 15:10
Saal Hamburg 1
Kaffeepause
15:10 - 15:45
Saal Hamburg 1
"Von der Straße in die Klinik - Schnittstelle Schockraum"Dr. med. Mark Frank, Städtisches Klinikum Dresden
14.10.2023Ausstellervorträge
11:00 - 11:30
Saal Florenz
Wirkunglose wipes, sinnlose Seife? pak-ex revolutioniert HautdekonDr. Jonas Schubert, Geschäftsführer, DermaPurge GmbH c/o Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V
12:00 - 13:30
Saal Florenz
Das Image verbessern, Mitglieder gewinnen: 112% Ehrenamt - MACH MITHeiko Bieniußa, Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg
10:00 - 10:30
Saal Breslau
Sicher im Einsatz - motiviert in der Ausbildung
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
11:00 - 14:00
Saal Breslau
Anwendertreffen EMRAGIS 360 °EMRAGIS Sicherheitsingenieure GmbH, Dresden
15:00 - 15:30
Saal Breslau
Eine Feuerwehr, ein Team? Wie ihr Mitglieder gewinnt und motiviert!
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
14.10.2023Feuerwehr Dresden Halle 4 Stand M1
09:00 - 11:00
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
11:30 - 12:00
Einsatzübung am Stand
13:30 - 15:30
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
16:00 - 16:30
Einsatzübung am Stand
09:00 - 17:00
Skilltraing bei Feuerwehr & Rettungsdienst
14.10.2023Virtuelles Training Lageerkundung in Sondereinsatzlagen am Stand 4 L 5
Abarbeitung von Lagen gemäß Führungsvorgang sowie Patientenvorsichtung in einer MANV Lage
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
14.10.2023Aktionen im Freigelände
11:00 - 11:30
Vorführungen Jugendfeuerwehr Sachsen auf Aktionsfläche P 3
12:00 - 13:00
Quad- & ATV im Einsatz - Testfahrten auf Aktonsfläche auf P3
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
14:00 - 14:30
Flugdemonstrationen der YUNEEC-BOS-DrohnenRene Frenken, Yuneec Europe GmbH, Kaltenkirchen
13:00 - 13:45
Vorführungen Paul Müller / poraver
Rückhaltesysteme - Sichere Einsatzfahrten
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
Vorführungen der Drohnenstaffel ASB e.V.
Vorführungen der Hundestaffel - Johanniter e.V. - Freigelände 3 F 33
15:00
Einsatzübung der Feuerwehr
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
14.10.2023Brandschutzerziehung in der Kinderfeuerwehr
10:30 - 12:00
Saal Rotterdam
Du suchst neue Ideen für deine Kinderfeuerwehr – Ausbildung?Martin Volkmann, Landesfeuerwehrverband Brandenburg e. V., Potsdam
13:30 - 14:30
Saal Rotterdam
Gründung einer Kinderfeuerwehr
Du möchtest eine Kinderfeuerwehr gründen? Dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich.Thomas Görner, Referent, Jugendfeuerwehr Sachsen im Landesfeuerwehrverband e. V., Dresden
Du möchtest eine Kinderfeuerwehr gründen? Dann ist dieser Workshop genau das richtige für Dich.Thomas Görner, Referent, Jugendfeuerwehr Sachsen im Landesfeuerwehrverband e. V., Dresden
14:30 - 16:00
Saal Rotterdam
Du suchst neue Ideen für deine Kinderfeuerwehr – Ausbildung?Martin Volkmann, Landesfeuerwehrverband Brandenburg e. V., Potsdam
Page Main Section 5
Page Main Section 6
Page Main Section 4
Jetzt Aussteller werden!
Fordern Sie hier Ihre Teilnahmeunterlagen an!
Socialshare Section