Program FLORIAN/aescutec® 2024
25. Fachtagung Atemschutz
11.10.2024
Die Teilnahme ist nur mit einem gültigen Ticket des entsprechenden Veranstaltungsteiles möglich.
Raum 1.8 OG Halle 1
Fortbildung Atemschutzgerätewart: Abschnitt Theorie
11.10.2024
Raum 1.8 OG Halle 1
09:30 - 09:50
Raum 1.8 OG Halle 1
Eröffnung - Notwendigkeit des Schwerpunktes Atemschutznotfall
Titus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
09:50 - 11:50
Raum 1.8 OG Halle 1
Atemschutzunfall Neuss - Bericht eines verunfallten Truppmitgliedes & offene Fragerunde
Rene Königstein; Feuerwehr Neuss & atemschutzunfälle.eu
12:00 - 13:00
Raum 1.8 OG Halle 1
Konzept der Ausrüstung für Atemschutznotfälle - technsiche Hilfsmittel
Carsten Joester, Dräger Safety AG & Co. KGaA Accounts Payable, Lübeck
13:05 - 13:35
Raum 1.8 OG Halle 1
Sicherheit in der Atemschutzwerkstatt - Reinigungs- & Desinfektionsmittel richtig einsetzen
Christian Penke, Dr. Weigert GmbH & Co. KG Chemische Fabrik, Hamburg
Fortbildung Atemschutzgerätewart: Abschnitt Praxis & Übung
11.10.2024
Die Teilnehmer werden in gleichgroße Gruppen aufgeteilt, um eine effektive Mitarbeit gewährleisten zu können.
Pro Station wird eine Zeit von 30 Minuten „Arbeitszeit“ + 5 Minuten zum Stationswechsel angenommen.
Pro Station wird eine Zeit von 30 Minuten „Arbeitszeit“ + 5 Minuten zum Stationswechsel angenommen.
(14:30 - 16:30)
Raum 1.8 OG Halle 1
Raum 1.8 OG Halle 1
Gruppe 1
Möglichkeiten der Selbstrettung im Trupp mit einfachen Mitteln
Möglichkeiten der Selbstrettung im Trupp mit einfachen Mitteln
Titus-Florian Kaspari, ATemschutzlexikon.com
Raum 1.8 OG Halle 1
Gruppe 2
Fit sein gehört zur Uniform - Notwendigkeit der Fitness für AGT & Praxistest
Fit sein gehört zur Uniform - Notwendigkeit der Fitness für AGT & Praxistest
Helmar Gröbel; Gröbel vitalmanagement
Raum 1.8 OG Halle 1
Gruppe 3
Kommunikation im Einsatz - digitale Atemschutzüberwachung
Kommunikation im Einsatz - digitale Atemschutzüberwachung
Steffen Hartwig, Dräger Safety AG & Co. KGaA Accounts Payable, Lübeck
Präsentation Hinweiskarten für Starkregengefahren
11.10.2024
10:00
Gartensaal
Moderation
Dr. Regina Heinecke-Schmitt, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT, Dresden
Gartensaal
Eröffnung und Grußworte
Dr. Gerd Lippold, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden;
Prof.Dr.rer.nat. Paul Becker, Präsident, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt;
Ronny Zienert, Präsident, Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), Dresden
Gartensaal
Hinweiskarten Starkregengefahren
Dr.-Ing. Martin Lenk, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt
Gartensaal
Starkregenmanagement
Karsten Stoof, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT Dresden
2. Fachtagung Katastrophenmedizin und Sonderlagen
11.10.2024
Organisation: Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst; AG FReDi und Berufsfeuerwehr Dresden
Moderation: Marika Rosenberg, Feuerwehr Dresden; Candy Sommer, Polizei Dresden [mehr]
Moderation: Marika Rosenberg, Feuerwehr Dresden; Candy Sommer, Polizei Dresden [mehr]
Saal Hamburg 1
09:00 - 09:10
Saal Hamburg 1
Eröffnung
Marika Rosenberg, Landeshauptstadt Dresden Brand- und Katastrophenschutzamt;
Candy Sommer, Polizei Dresden;
Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
09:10 - 09:55
Saal Hamburg 1
Katastrophenmedizin im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz
Prof. Dr. Peter Bradl, DGKM
09:55 - 10:40
Saal Hamburg 1
Öffentlichkeitsarbeit in Sonderlagen
Michael Klahre, Öffentlichkeitsarbeit BKSA Dresden)
10:40 - 11:25
Saal Hamburg 1
Telemedizin - vom Telenotarzt gelernt, für die Katastrophe nutzbar?
Dr. Andreas Follmann, DGKM;
Anna Müller, M.Sc., Rettungsingenieurin, Uniklinik RWTH Aachen
11:25 - 12:10
Saal Hamburg 1
Digitales Katastrophenmanagement, die Ivena MANV-APP
David Sandner;
Roman Leitow
13:00 - 13:45
Saal Hamburg 1
CBRN - Sonderlagen - Leitfäden für den Rettungsdienst und die Klinik
Jürgen Schreiber, DGKM
13:45 - 14:30
Saal Hamburg 1
"Active Shooter an der Universität Prag"
Petr Kolouch, Direktor RD Prag;
Ilja Chocholous, Med.Dok. stellv. Direktor für Einsatzleitung
14:45 - 15:30
Saal Hamburg 1
Kommunikation in Sonderlagen
Dr. Rolf-Dieter Erbe, Berufsfeuerwehr Berlin
15:30 - 16:00
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch/ Diskussionsrunde
Marika Rosenberg, Landeshauptstadt Dresden Brand- und Katastrophenschutzamt;
Candy Sommer, Polizei Dresden;
Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
Workshop Einsätze mit Elektrofahrzeugen und Lithium-Energiespeichern
11.10.2024
Einsatz Mensch
11.10.2024
Katastrophenschutzsymposium
11.10.2024
geschlossene Veranstaltung mit Voranmeldung
SMI
SMI
(09:30 - 15:30)
Saal Hamburg 2
Ausstellervorträge (Fr)
11.10.2024
09:30 - 10:30
Saal Breslau
Die digitale Einsatzeinheit des THW: Das Virtual Operations Support Team (VOST)
In Katastrophen- und Nofallsituationen werden soziale Medien in der Bevölkerung intensiv genutzt. Die Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich mit Familie, Bekannten und Hilfsorganisationen aus, verbreiten Informationen, Fotos und Videos unmittelbar online. All diese Informationen sind für Einsatzstäbe und Rettungskräfte potenziell hochrelevant, standen in der Vergangenheit jedoch nicht oder nur in unzureichendem Maße zur Verfügung. Das Virtual Operations Support Team des THW besitzt das Know-how, dieses Wissen für den Einsatzablauf zu filtern und aufzubereiten.
Die Expertinnen und Experten der virtuellen Einheit identifizieren, verifizieren und analysieren lagerelevante Informationen und stellen mit Hilfe von Geoinformationssystemen räumliche Zusammenhänge her. Eine Verbindungsperson ist physisch anwesend, um die reibungslose Informationsweitergabe sicherzustellen und den Einsatzstab zu beraten. Zahlreiche vergangene Einsätze haben bestätigt, dass die Erkenntnisse des VOST zur Entlastung der Stäbe beitragen, ihre Leistungsfähigkeit und Effektivität steigern und das Lagebewusstsein der Stabsmitglieder erweitern.
In Katastrophen- und Nofallsituationen werden soziale Medien in der Bevölkerung intensiv genutzt. Die Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich mit Familie, Bekannten und Hilfsorganisationen aus, verbreiten Informationen, Fotos und Videos unmittelbar online. All diese Informationen sind für Einsatzstäbe und Rettungskräfte potenziell hochrelevant, standen in der Vergangenheit jedoch nicht oder nur in unzureichendem Maße zur Verfügung. Das Virtual Operations Support Team des THW besitzt das Know-how, dieses Wissen für den Einsatzablauf zu filtern und aufzubereiten.
Die Expertinnen und Experten der virtuellen Einheit identifizieren, verifizieren und analysieren lagerelevante Informationen und stellen mit Hilfe von Geoinformationssystemen räumliche Zusammenhänge her. Eine Verbindungsperson ist physisch anwesend, um die reibungslose Informationsweitergabe sicherzustellen und den Einsatzstab zu beraten. Zahlreiche vergangene Einsätze haben bestätigt, dass die Erkenntnisse des VOST zur Entlastung der Stäbe beitragen, ihre Leistungsfähigkeit und Effektivität steigern und das Lagebewusstsein der Stabsmitglieder erweitern.
Phil Kaupp, Stellv. Leiter Digitale Lageerkundung VOST, Technisches Hilfswerk
10:45 - 11:15
Saal Breslau
Unbekannte Stoffe erkennen -
welche Gerätetechnik für welchen Einsatz? [mehr]
welche Gerätetechnik für welchen Einsatz? [mehr]
Anette Fey, analyticon instruments gmbh, Rosbach v. d. Höhe
11:20 - 11:50
Saal Breslau
Ausbildung in der Feuerwehr - Konzepte & Methoden zur Motivation
[mehr]
Dipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
12:00 - 12:30
Saal Breslau
Jugendausbildung & Motivation in der Jugendfeuerwehr - Best Practices
[mehr]
Stefan Kempter, FireCircle, Donzdorf
12:40 - 13:10
Saal Breslau
sachgerechte Pflege der PSA in der hausinternen Wäscherei
[mehr]
Sven Engelmann, Inhaber & Geschäftsführer, Wäscherei-Technik Engelmann, Dresden
13:15 - 14:00
Saal Breslau
Neuproduktvorstellung Rosenbauer
Heiko Reuse, Gebietsverkaufsleiter Ausrüstung; Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
14:00 - 17:00
Saal Breslau
Feuerwehr Dresden
11.10.2024
09:00 - 11:00
Halle 4 Stand M2
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
13:00 - 15:00
Halle 4 Stand M2
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
Subject to change!