Bevölkerungsschutzkongress
09. + 10.10.2025
Im Rahmen der FLORIAN 2025 findet der zweite Bevölkerungsschutzkongress statt. Ziel des Kongresses ist der Austausch zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen Erfahrungen im Bereich des Bevölkerungsschutzes.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Tagung ist ein gültiges Messeticket (FLORIAN) sowie eine Voranmeldung notwendig.
1. Resilienz in Katastrophenmedizin und Bevölkerungsschutz
Tag 1 - Donnerstag, 09. Oktober 2025 (Modul 1)
09:00 - 09:30 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. Kirchseeon
10:00 - 10:30 Vorbereitung der Bevölkerung - Selbsthilfe und Resilienzaspekte
Albrecht Scheuermann, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. Kirchseeon
10:30 - 11:00 Resilienz der Akteure im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz
Jürgen Schreiber, Generalsekretär, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. Kirchseeon
11:00 - 11:30 Personalmanagement
11:30 - 12:00 präklinische und klinische Aspekte im Ressourcenmanagement von national bedeutsamen Lagen
Prof. Dr. Peter Bradl, Vizepräsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. Kirchseeon
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 13:30 Einsatz- und Krisenkommunikation, Fake
Alexandra Geckeler, Ltg. PAG Aus- und Fortbildung
13:30 - 14:00 Umgang mit Verstorbenen
Markus Maichle, Vizepräsident, Bundesverband Deutscher Bestatter e.V., Düsseldorf
14:00 - 14:20 Management von Personenbeförderung und Logistik:
Teil I - Bedarfsentwicklung/ Lage
Albrecht Scheuermann, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. Kirchseeon
14:20 - 14:40 Management von Personenbeförderung und Logistik:
Teil II - Fähigkeitsmanagement
Mathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
14:40 - 15:00 Management von Personenbeförderung und Logistik:
Teil III - Logistik-Hubs des THW
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Sachsen, Thüringen, Altenburg
2. Planung und Organisation im Bevölkerungsschutz
Tag 1 - Donnerstag, 09. Oktober 2025 (Modul 2)
09:30 - 10:00 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
10:00 - 10:30 Führung auf administrativer Ebene:
Standardisierte Krisenmanagement-Ausbildung
Frank Meurer, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bonn
10:30 - 11:00 Führung auf administrativer Ebene:
Best Practice: Verwaltungsstäbe auf Ebene der Gemeinden
11:15 - 12:00 Führung auf operativer Ebene:
Die Novellierung der FwDV100
Ben Bockemuehl, Feuerwehr Hamburg
12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 13:30 Führung auf operativer Ebene:
Stabsarbeit auf operativer Ebene
LBD Axel Schuh, Amtsleiter, Stadt Leipzig Branddirektion
13:30 - 14:00 Einsatzrelevante Personengruppen: Umgang mit Spontanhelfenden aus Sicht eines operativen Einsatzleiters
Mathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
14:00 - 14:30 Einsatzrelevante Personengruppen: Umgang mit vulnerablen Gruppen
Innocent Töpper, DRK Landesverband Sachsen e.V.
14:30 - 15:00 Einsatzrelevante Personengruppen: Personalmanagement
Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V. Kirchseeon
Planung und Organisation im Bevölkerungsschutz
Tag 2 - Freitag, 10. Oktober 2025 (Modul 3)
09:30 - 10:00 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
10:00 - 10:45 Grundlagen zur Einsatzplanung:
Grundlagen der Einsatzplanung
Mathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
10:45 - 11:30 Grundlagen zur Einsatzplanung:
Fachempfehlung Muster Alarm- und Ausrückeordnung Freistaat Sachsen
Kay Kretzschmar, Landesfeuerverband Sachsen e.V.
11:30 - 12:30 Mittagspause
12:30 - 13:00 Operative Strukturen und Ressourcen:
Betriebsmittel - Logistikkonzept Treibstoffversorgung an komplexen Einsatzstellen
13:00 - 13:30 Operative Strukturen und Ressourcen:
Spezialressourcen- Register des Bundes
Matthias Strott, (GeKoB) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
13:30 - 14:00 Operative Strukturen und Ressourcen:
Einrichtung und Betrieb von Bürgerinformationszentren am Beispiel des Leuchtturm-Konzeptes Brandenburg
Christian Schulze, Feuerwehr Potsdam
14:00 - 14:30 Pause
14:30 - 15:00 Einbindung von Geoinformationssystemen:
Digitaler Zwilling
15:00 - 15:30 Einbindung von Geoinformationssystemen:
Copernicus Emergency Management Service (CEMS)
15:30 - 16:00 Einbindung von Geoinformationssystemen:
NPGeo-Kat, Nationale Plattform Geodaten für den KatS
Brandamtsrat Sven Dunkel, Referent, vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Geschäftsstelle, Münster