Technische Hilfeleistung Landwirtschaft


Technische Hilfeleistung Landwirtschaft
Unfälle mit Landtechnik stellen die Rettungskräfte vor große Herausforderungen. Unglücke mit Landmaschinen sind meist unübersichtlich, die riesigen Fahrzeuge bergen allein durch Größe und Gewicht diverse Gefahren während des Einsatzes und große Mengen Treibstoff sorgen für massive Brandgefahr. Hinzu kommt, dass die Feuerwehrleute die Zusammensetzung der Maschinen oft nicht gut genug kennen, um spontan zu wissen, wie effizient vorgegangen werden kann.
Marco Weber und Henning Edler, Freiwillige Feuerwehrleute aus Schleswig-Holstein, haben es sich zur Aufgabe gemacht, für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren ein kostenloses Training an den großen Landmaschinen anzubieten. Denn das Retten verletzter Personen von und aus Erntemaschinen gehört nicht zum Tagesgeschäft der Einsatzkräfte, es wird jedoch zunehmend mehr. Für ihr Engagement erhielten beide Feuerwehrmänner mittlerweile den Förderpreis Landwirtschaft für das Rettungstraining am Mähdrescher. Nach dem viel beachteten Messeauftritt zur FLORIAN 2024 stehen auch in diesem Jahr täglich Live-Trainings zum Thema "Technische Hilfe" bei Unfällen mit schweren landwirtschaftlichen Geräten auf dem Programm der Messe.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem New Holland Vertragshändler Agrartechnik Sachsen und der LUKAS Rescue League statt und wird von Makita, Magirus und weiteren Partnern unterstützt.