25. Fachtagung Kommunale Wasserwehren

25. Fachtagung Kommunale Wasserwehren

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Hochwasserschutz befasst sind, vor allem an Vertreter der Kommunen, Organisationen des Katastrophenschutzes, Feuer- und Wasserwehren, Fachbehörden und interessierte Bürger, Vereine und Verbände.

Die Fachtagung bietet insbesondere Gelegenheit, Anregungen für die Verbesserung der gemeindlichen Informationsvorsorge, der Optimierung des Einsatzmanagements und der Kommunikation der Gefahrenabwehrkräfte untereinander.

Vorträge, Diskussionen und direkter Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft, Technik und Behörden sollen die Teilnehmer für die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen in der Gefahrenabwehr in Hinblick auf die Veränderung des Klimas sensibilisieren und fit machen.

Termine zur Anmeldung

  • 12.10. 9 - 17 Uhr
    Rückblick auf das Hochwasser 2013 / Aktuelle Entwicklungen im KAT-Schutz

  • 13.10. 9 - 16 Uhr
    Workshop Sächsisches Auenprogramm - Schnittstelle zum Hochwasserschutz

Programm

Programm - Donnerstag, 12. Oktober 2023

9:00 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Frau Staatssekretärin Gisela Reetz/Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Gunnar Ullmann/Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
Dr. Regina Heinecke-Schmitt/Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Block 1 – Rückblick auf das Hochwasser 2013

9:30 Uhr
Einsatzerfahrungen der Wasserwehr Schönebeck beim Elbehochwasser 2013
Dirk Lindner, Wasserwehr Schönebeck

10:00 Uhr
Das Hochwasser 2013 im tschechischen Elbe-Einzugsgebiet
N.N.

10:30 Uhr
Das Hochwasser 2013 in Coswig/Haushebung Brockwitz
Olaf Lier, Große Kreisstadt Coswig

11:00 Uhr
Rückblick auf das Hochwasser 2013 aus der Sicht der Talsperrenmeldezentrale
Ulf Winkler/Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Pirna

11:30 Uhr
Mittagspause

Block 2 – Aktuelle Entwicklungen im KAT-Schutz

12:30 Uhr
Technische Entwicklungen im Bereich der Hochwasservorhersage
Kristina Rieth, Landeshochwasserzentrum Dresden

13:00 Uhr
Einführung in das Naturgefahrenportal des DWD
Robert Scholz, DWD Leipzig

13:30 Uhr
Vorstellung des Feuerwehr-WetterInformationsSystems (FeWIS) des DWD
Henry Geyer, DWD Leipzig

14:00 Uhr
Hochwasserrisikomanagementplan inklusive Starkregenmanagement für das Spitzkunnersdorfer Wasser
Jürgen Reichel, Gemeindeverwaltung Leutersdorf/Torsten Noack, Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH

14:30 Uhr
Warnung der Bevölkerung in Sachsen
N.N./Sächsisches Staatsministerium des Innern

15:00 Uhr
KAT-Leuchtürme als Basis der Krisenkommunikation
Ronald Voigt, Landkreis Meißen

15:30 Uhr
Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz
Martin Raschke/Arbeiter-Samariterbund

16:00 Uhr
Stärkung der Rettungskette unter Extremwettereinflüssen durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Projekt „AIRCIS“
N.N./Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit

16:30 Uhr
Das THW als Säule der Resilienz
N.N. /THW (LV SN-TH), Altenburg

17:00 Uhr
Ende

Programm Freitag, 13. Oktober 2023

ab 9:00 Uhr

Block 3 – Workshop Umsetzung des Sächsischen Auenprogramms – Schnittstelle zum Hochwasserschutz

Moderation:
Lars Stratmann/Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Dr. Torsten Schmidt/Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Dr. Bernd Spänhoff/Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Block 4 – Workshop HOWA-PRO
 
Inhalte: Im September 2022 startete mit HoWa-PRO ein Projekt das eine neuartige Niederschlagsbestimmung mittels Informationen aus dem Mobilfunknetz weiterentwickelt. Mit dieser neuen Methodik können lokale Starkregenereignisse präziser bestimmt und die Hochwasserfrüh-warnung, insbesondere für kleine Einzugsgebiete verbessert werden. Im Rahmen des Projekts wird der HoWa-Demonstrator aus dem Vorgängerprojekt HoWa-innovativ zu einer nutzerangepassten, interaktiven Informationsplattform weiterentwickelt. Diese beinhaltet u.a. ein Archiv für vergangene Ereignisse, stündliche hydrologische Prognosen für die kommenden 48 Stunden (auch für Gewässer ohne Pegel) sowie aufbereitete meteorologische Vorhersagen. Die Nutzung der Anwendung ist kostenfrei ohne Anmeldung möglich und richtet sich an Vertreter von Kommunen (z. B. Katastrophenschutz, Einsatzkräfte und Wasserbehörden).

Während des Workshops möchten wir Ihnen, zusammen mit unseren Partnern von der TU Dresden und der Firma Pikobytes GmbH das Projekt und v.a. die HoWa-Informationsplattform näher vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Dabei sind uns Ihre Meinung zur Darstellungsform von bestimmten Informationen (z. B. Karten, Grafiken und Diagramme) sowie Ihre Wünsche und Bedarfe besonders wichtig.  

Moderation:
Jens Grundmann / TU Dresden
Matthias Müller / pikobytes
Jana Sallwey/ Anastassi Stefanova/ Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Änderungen vorbehalten!

FLORIAN

bei Instagram

FLORIAN bei Instagram

FLORIAN

bei Facebook

FLORIAN bei Facebook

Jetzt Aussteller werden!

Fordern Sie hier Ihre Teilnahmeunterlagen an!

Seitenanfang