27. Fachtagung Kommunale Wasserwehren

09. + 10.10.2025

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Hochwasserschutz befasst sind, vor allem an Vertreter der Kommunen, Organisationen des Katastrophenschutzes, Feuer- und Wasserwehren, Fachbehörden und interessierte Bürger, Vereine und Verbände.

Die Fachtagung bietet insbesondere Gelegenheit, Anregungen für die Verbesserung der gemeindlichen Informationsvorsorge, der Optimierung des Einsatzmanagements und der Kommunikation der Gefahrenabwehrkräfte zu erhalten und untereinander auszutauschen.

Vorträge, Diskussionen und direkter Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft, Technik und Behörden erreichen und die Teilnehmer für die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen in der Gefahrenabwehr - auch in Hinblick auf mögliche Klimawandelfolgen -  sensibilisieren und fit machen.

Ticket

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist erforderlich und erfolgt über den Erwerb des kostenlosen Tickets REGISTRIERUNG - Fachtagung Wasserwehren.

Hier direkt zum Ticket

Programm

Programm 27. Fachtagung für kommunale Wasserwehren 

nur mit Voranmeldung!

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Eröffnung der Messe FLORIAN, danach Eröffnung der Wasserehrtagung durch Frau Dr. Regina Heinecke-Schmitt (SMUL) und Herrn Gunnar Ullmann/Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.

11:00 Uhr ▪ Der Hochwassernachrichten- und Alarmdienst in Sachsen; Frau Susann Thieme/ LHWZ

11:30 Uhr ▪ Die Novellierung der HWNAVO; Herr Karsten Stoof / SMUL

12:00 Uhr   Mittagspause

13:00 Uhr ▪ Gefahrenabwehrplan / Besonderer Alarm- und Einsatzplan der Landeshauptstadt Dresden; Herr Dr. Horst Ullrich / Landeshauptstadt Dresden

13:30 Uhr ▪ Gefahrenabwehrplan / Evakuierungsplan Bad Schandau; Thomas Kunack, Bürgermeister der Stadt Bad Schandau

14:00 Uhr ▪ Hochwassergefahrenkarten; Herr Norbert Prange / LTV

14:30 Uhr   Kaffeepause

15:00 Uhr ▪ Gefahrenabwehrpläne / Besondere Alarm- und Einsatzpläne in Tschechien; Herr Oberst Ing. Martin Legner, MBA, Ministerium des Innern der Tschechischen Republik in Prag

15:30 Uhr ▪ Warn- und Alarmsystem an der Elbe; Frau Dr. Svenja Sommer / Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz

16:00 Uhr ▪ Notfallpläne Strahlenschutz, Chemikalien; Herr Dr. Wolfgang Ullrich / SMUL 
 

Freitag, 10. Oktober 2025

9:45 Uhr • Begrüßung

10:00 Uhr ▪ Das LAWA-Starkregenportal - und wie Feuerwehr-Einsatzdaten zur Dokumentation von Starkregenschäden beitragen; Frau Alrun Jasper-Tönnies / hydro & meteo GmbH

10:30 Uhr ▪ Aktuelles vom DWD / Naturgefahrenportal; Frau Cathleen Hickmann / DWD

11:00 Uhr ▪ Kommunales Sturzflutmanagement; Frau Dr. Gabriele Stich / BDZ e.V.

11:30 Uhr ▪ Auswirkungen des Unwetters Bernd auf die kritische Infrastruktur einer Großstadt; Herr Hermann Greven / Leiter der Berufsfeuerwehr in Leverkusen (in Ruhestand)

12:00 Uhr  Mittagspause

13:00 Uhr ▪ Digitaler Zwilling Sachsen; Frau Ria Liebscher / GeoSN

13:30 Uhr ▪ Deichverteidigung und Einsatzstellen-Sicherungssystem / 75 Jahre THW; Herr Ralf Beyer / THW

14:00 Uhr ▪ Warnung der Bevölkerung / Warnmanagement im Freistaat Sachsen; Herr Andreas Kunze-Gubsch / SMI

14:30 Uhr ▪ HoWa-PRO: Neue Entwicklungen in der Hochwasservorhersage; Herr Dr. Jens Grundmann / TU Dresden 
 

Änderungen vorbehalten!

Für Besucher

Online-Tickets

FLORIAN

bei Instagram

FLORIAN

bei Facebook