Page Main Section 3
Programm FLORIAN/aescutec® 2023
10:30
Erlweinsaal
Offizielle Eröffnung
12.10.2023Fachtagung vorbeugender Brandschutz
Mit Voranmeldung | In ideeller Trägerschaft der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen
09:00 - 16:00
Saal Hamburg 1
Mit Voranmeldung | In ideeller Trägerschaft der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen
* Begrüßung
* Brandverhütungsschauen in Schulen
* Brandschutz in Hochhäusern
* Löschwasserversorgung im Objektschutz
* Begrüßung
* Brandverhütungsschauen in Schulen
* Brandschutz in Hochhäusern
* Löschwasserversorgung im Objektschutz
12.10.2023Fachsymposium Elektromobilität
09:00 - 14:00
Saal Hamburg 2
Mit Voranmeldung | In ideeller Trägerschaft der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen
* Begrüßung
* Unfallstatistik
* Führungsvorgang und Einsatztaktik in Tiefgaragen
* Lithium-Ionen-Batterien und ihre Chemie
* Brandbekämpfung an E-Fahrzeugen
* Neue Erkenntnisse auf der Basis von Realbrandversuchen
* Feuerwehreinsatz an Fahrzeugen mit Elektroantrieb
* Zusammenarbeit von Feuerwehren und Abschleppdiensten bei Schadensereignissen mit E-Fahrzeugen
* Begrüßung
* Unfallstatistik
* Führungsvorgang und Einsatztaktik in Tiefgaragen
* Lithium-Ionen-Batterien und ihre Chemie
* Brandbekämpfung an E-Fahrzeugen
* Neue Erkenntnisse auf der Basis von Realbrandversuchen
* Feuerwehreinsatz an Fahrzeugen mit Elektroantrieb
* Zusammenarbeit von Feuerwehren und Abschleppdiensten bei Schadensereignissen mit E-Fahrzeugen
12.10.202325. Fachtagung Kommunale Wasserwehren
Gartensaal
09:00 - 09:15
Gartensaal
Mit Voranmeldung | EröffnungGisela Reetz, Staatssekretärin, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Dresden;Gunnar Ullmann, stellv. Landesvorsitzender, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden;Dr. Regina Heinecke-Schmitt, Leiterin, SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT Abteilung 4 | Wasser, Boden, Wertstoffe, Dresden
Gartensaal
Block I - Rückblick auf das Hochwasser 2013
09:30 - 10:00
Gartensaal
Einsatzerfahrungen der Wasserwehr Schönebeck beim Elbehochwasser 2013Dirk Lindner, Wasserwehr Stadt Schönebeck
10:00 - 10:30
Gartensaal
Das Hochwasser 2013 im tschechischen Elbe-EinzugsgebietThomaš Berit, Staatl. Wasserwirtschaftsbetrieb für die Moldau
10:30 - 11:00
Gartensaal
Das Hochwasser 2013 in Coswig/Haushebung BrockwitzOlaf Lier, Große Kreisstadt Coswig
11:00 - 11:30
Gartensaal
Rückblick auf das Hochwasser 2013 aus der Sicht der TalsperrenmeldezentraleUlf Winkler, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna
11:30 - 12:30
Gartensaal
Pause
Gartensaal
Block II – Aktuelle Entwicklungen im KAT-Schutz
12:30 - 13:00
Gartensaal
Technische Entwicklungen im Bereich der HochwasservorhersageKristina Rieth, Landeshochwasserzentrum Dresden
13:00 - 13:30
Gartensaal
Einführung in das Naturgefahrenportal des DWDRobert Scholz, Deutscher Wetterdienst Regionale Wetterberatung Leipzig
13:30 - 14:00
Gartensaal
Vorstellung des Feuerwehr-WetterInformationsSystems (FeWIS) des DWDHenry Geyer, Marketing, Deutscher Wetterdienst Regionale Wetterberatung Leipzig
14:00 - 14:30
Gartensaal
Hochwasserrisikomanagementplan inklusive Starkregenmanagement für das Spitzkunnersdorfer WasserJürgen Reichel, Gemeindeverwaltung Leutersdorf;Torsten Noack, Planungsgesellschaft Scholz + Lewis mbH, Dresden
14:30 - 15:00
Gartensaal
Warnung der Bevölkerung in SachsenN.N. / Sächssisches Staatsminsterium des Innern
15:00 - 15:30
Gartensaal
KAT-Leuchtürme als Basis der KrisenkommunikationRonald Voigt, Amtsleiter, Landratsamt Meißen
15:30 - 16:00
Gartensaal
Einsatz von Drohnen im BevölkerungsschutzMartin Raschke, Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Dresden e. V.
16:00 - 16:30
Gartensaal
Stärkung der Rettungskette unter Extremwettereinflüssen durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz – Projekt „AIRCIS"Hanna Denecke, Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS), Potsdam
16:30 - 09:30
Gartensaal
Das THW als Säule der ResilienzMichael Vollweiler, Referatsleiter, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Sachsen, Thüringen, Altenburg
17:00
Gartensaal
Ende
12.10.2023Workshop "Social Media"
mit vorheriger AnmeldungBAR Michael Klahre, Pressesprecher, Landeshauptstadt Dresden Brand- und Katastrophenschutzamt;Niklas Röder, On Fire
(12:00 - 03:00)
Erlweinsaal
12.10.2023Ausstellervorträge
10:00 - 10:30
Saal Florenz
Bedeutung und Auswirkungen der bevorstehenden PFAS-Regulierungen auf die Industrie und Behörden sowie Lösungsansätze für den richtigen Umgang mit VDS-Anlagen.TSF Sales & Services GmbH, Waltenhofen
14:00 - 14:30
Saal Florenz
Wirkunglose wipes, sinnlose Seife? pak-ex revolutioniert HautdekonDr. Jonas Schubert, Geschäftsführer, DermaPurge GmbH c/o Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
15:00 - 15:30
Saal Florenz
Eine Feuerwehr, ein Team? Wie ihr Mitglieder gewinnt und motiviert!
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
Ohne Nachwuchs kein Zukunft- neue Mitglieder zu gewinnen und zu motivieren, ist in allen Feuerwehren eine wichtige Aufgabe. Welche Ideen es gibt, was das für Eure Öffentlichkeitsarbeit bedeutet und welche Rolle die Ausstattung wie Teamkleidung &Co. dabei spielt, erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch aus der Praxis.Lina Rüpke, Vertrieb und Social Media, benTextil GmbH/ fwtex , Langenhagen
10:00 - 10:30
Saal Breslau
Kommunikationslösungen im KatastrophenfallChristian Böhm, Vertrieb, abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH, Landshut
10:45 - 11:15
Saal Breslau
smart TNA
Die Einführung von Telenotarztsystemen bekommen aktuell immer mehr Aufmerksamkeit. Die pulsation IT GmbH zeigt in diesem Impulsvortrag seine Ansatz zu einer smarten Umsetzung.Timo Weber, Marketing, pulsation IT GmbH, Berlin;Martin Holubowski, pulsation IT GmbH, Berlin
Die Einführung von Telenotarztsystemen bekommen aktuell immer mehr Aufmerksamkeit. Die pulsation IT GmbH zeigt in diesem Impulsvortrag seine Ansatz zu einer smarten Umsetzung.Timo Weber, Marketing, pulsation IT GmbH, Berlin;Martin Holubowski, pulsation IT GmbH, Berlin
11:30 - 12:00
Saal Breslau
Übergreifende Einsatzplattform für BOS Kräfte - SITACO
Vorstellung einer Web basierten multi-Einsatz- und Multi-Userfähigen Einsatzlösung (Cloud und on Prem) zur Drohnenhersteler unabhängigen Nutzdatengewinnung, Live Lage Darstellung und KräftekoordinationMichael Karremann, M4Com System GmbH, Salem
Vorstellung einer Web basierten multi-Einsatz- und Multi-Userfähigen Einsatzlösung (Cloud und on Prem) zur Drohnenhersteler unabhängigen Nutzdatengewinnung, Live Lage Darstellung und KräftekoordinationMichael Karremann, M4Com System GmbH, Salem
12:15 - 13:00
Saal Breslau
GrenzFlug+ - grenzüberschreitende Vermisstensuche mit vernetzten UAS
Vorstellung der Arbeiten zur grenzüberschreitenden Vermisstensuche durch 5G-vernetzte UAS mit Einbindung in die Rettungskette & Integration in den Luftraum. Die Besonderheiten des Projektes liegen in der automatisierten Koordination einer heterogenen UAS-Flotte, der automatisierten Datenverarbeitung & deren Darstellung in Virtual und Artificial RealityM.Sc. Philipp Müller, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
Vorstellung der Arbeiten zur grenzüberschreitenden Vermisstensuche durch 5G-vernetzte UAS mit Einbindung in die Rettungskette & Integration in den Luftraum. Die Besonderheiten des Projektes liegen in der automatisierten Koordination einer heterogenen UAS-Flotte, der automatisierten Datenverarbeitung & deren Darstellung in Virtual und Artificial RealityM.Sc. Philipp Müller, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
13:00 - 13:30
Saal Breslau
Teamtalk im Vollduplex für SpezialeinheitenChristian Böhm, Vertrieb, abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH, Landshut
13:45 - 14:15
Saal Breslau
Akkulöschsystem
Rosenbauer hat ein Löschsystem für brennende Hochvolt-Batterien bei Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Mit dem System können Batterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sicher und effizient gelöscht werden. Es ermöglicht eine direkte Kühlung der Batteriemodule bzw. der Zellen innerhalb der Module und damit einen schnellen Stopp der Kettenreaktion der durchgehenden Zellen. Die Sicherheit der Einsatzkräfte stand bei der Entwicklung an erster Stelle und wird dadurch erreicht, dass sich die Bediener nur für sehr kurze Zeit in der Nähe des brennenden Fahrzeuges aufhalten und das System aus sicherer Entfernung aktiviert wird. Das Löschsystem bringt das Löschwasser genau dorthin, wo es benötigt wird: zur Kühlung der Zellen und Module in das Akkugehäuse. Dadurch wird sehr ressourcenschonend gelöscht und die Ausbreitung der Rauchgase auf ein Minimum reduziert.Heiko Reuse, Verkaufsleiter, Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
Rosenbauer hat ein Löschsystem für brennende Hochvolt-Batterien bei Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Mit dem System können Batterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sicher und effizient gelöscht werden. Es ermöglicht eine direkte Kühlung der Batteriemodule bzw. der Zellen innerhalb der Module und damit einen schnellen Stopp der Kettenreaktion der durchgehenden Zellen. Die Sicherheit der Einsatzkräfte stand bei der Entwicklung an erster Stelle und wird dadurch erreicht, dass sich die Bediener nur für sehr kurze Zeit in der Nähe des brennenden Fahrzeuges aufhalten und das System aus sicherer Entfernung aktiviert wird. Das Löschsystem bringt das Löschwasser genau dorthin, wo es benötigt wird: zur Kühlung der Zellen und Module in das Akkugehäuse. Dadurch wird sehr ressourcenschonend gelöscht und die Ausbreitung der Rauchgase auf ein Minimum reduziert.Heiko Reuse, Verkaufsleiter, Rosenbauer Deutschland GmbH, Luckenwalde
14:30 - 15:00
Saal Breslau
Sicher im Einsatz - motiviert in der Ausbildung
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
Konzepte und Methoden für die Ausbildung in der FeuerwehrDipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
15:15 - 15:45
Saal Breslau
Projekt EULE - Transport eiliger medizinischer Güter mittels Drohnen
Vorstellung des Projektes EULE mit den verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu gehören insbesondere die Umsetzung des medizinischen Transportes inkl. einer Anwenderanalyse, die Adaption des Fluggerätes, die Integration in den Luftraum, 5G-Datenmanagement und die Bodenabfertigung inkl. Integration in die Krankenhäuser.Ann-Kristin Sturm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
Vorstellung des Projektes EULE mit den verschiedenen Arbeitspaketen. Dazu gehören insbesondere die Umsetzung des medizinischen Transportes inkl. einer Anwenderanalyse, die Adaption des Fluggerätes, die Integration in den Luftraum, 5G-Datenmanagement und die Bodenabfertigung inkl. Integration in die Krankenhäuser.Ann-Kristin Sturm, wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen University Institut und Lehrstuhl für Flugsystemdynamik, Aachen
16:00 - 16:30
Saal Breslau
Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) und Katastrophenhilfe des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZSanDst BW)"Oberfeldarzt Dr. med. Thomas Morgner, OFA d.R.
12.10.2023Bürgermeisterkongress
Mit Voranmeldung
Organisation: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (SSG)/
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
Organisation: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (SSG)/
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
(10:00 - 14:30)
Saal St. Petersburg
Saal St. Petersburg
ModerationThomas Paul, Bürgermeister Stadt Rabenau
Saal St. Petersburg
Gefahrenabwehrplanung auf Ebene der GemeindeMathias Bessel, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
Saal St. Petersburg
Strategisches Konzept zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung im Freistaat SachsenDr. Dirk Schneider, Landesbranddirektor Sachsen | SMI
Saal St. Petersburg
Risiken bei Einsätzen auf kampfmittelbelasteten FlächenHolger Klemig, Polizeiverwaltungsamt Sachsen
Saal St. Petersburg
Aktuelles aus der RechtsprechungStefan Richter, Sächsisches Staatsministerium des Innern
Saal St. Petersburg
Zivil-militärische Zusammenarbeit - Erwartungen der militärischen Seite zu Unterstützungen durch die kommunale SeiteBundeswehr Landeskommando Sachsen Graf-Stauffenberg-Kaserne, Dresden
Saal St. Petersburg
Hinweise zur Modulation von Verwaltungsstäben auf Ebene der GemeindenMathias Bessel, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V.
12.10.2023Fachtagung DGKM e.V.
Mit Voranmeldung
Saal Columbus
12.10.2023Session I Humanitäre Hilfe – ein Konzept nur fürs Ausland?
Moderation: Dr. Robert Wunderlich M.Sc.DM
Saal Columbus
09:20 - 09:30
Saal Columbus
Eröffnung des DGKM-SeminarprogrammsDr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
09:30 - 10:15
Saal Columbus
Humanitäre Hilfe – Einführung, Erfahrungen aus Einsätzen des vergangenen JahresFlorian Hauke, ASB Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V.;Dr. med. Robert Wunderlich M.Sc.DM, DGKM e. V.
10:15 - 10:20
Saal Columbus
Pause
10:20 - 11:05
Saal Columbus
Humanitäre Hilfe – im Fokus auf Betroffene?Standards gelebter Humanitärer Hilfe onlineAxel Schmidt, ASB Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V
11:05 - 11:10
Saal Columbus
Pause
11:10 - 11:55
Saal Columbus
Koordination in der Nothilfe: Der Cluster Ansatz der Vereinten Nationen – Erfahrungen mit demAufbau eines Regional HealthDr. MPH Joost Butenop
11:55 - 12:30
Saal Columbus
Diskussion aller Vorträge in Session I
12:30 - 13:30
Saal Columbus
Pause
12.10.2023Session II Kritische Infrastrukturen und Bevölkerungsschutz
Moderation: Dr. Andreas Follmann/Jürgen Schreiber
Saal Columbus
13:30 - 14:00
Saal Columbus
„KRITIS und Vorbereitung auf Mangellagen:ein Jahr ist vergangen – wo stehen wir in denVorbereitungen?“Albrecht Scheuermann, ASB Landesverband Sachsen
14:00 - 14:05
Saal Columbus
Pause
14:05 - 14:35
Saal Columbus
Resilienz im Gesundheitssektor – Sachstand undErfahrungen im Kontext vom KRITIS-Dachgesetz.Rolle der KRITIS-Kooperationen?Dr. Hans-Walter Borries, Institutsleiter, FIRMITAS Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien, Witten
14:35 - 14:40
Saal Columbus
Pause
14:40 - 15:10
Saal Columbus
Rettung im und trotz Blackout Interdependenzen und RealitätProf. Dr. Peter Bradl, Vizepräsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
15:10 - 15:25
Saal Columbus
Diskussion
15:30 - 17:00
Saal Columbus
DGKM - Mitgliederversammlung
Moderation:
Dr. Andreas Follmann, Prof. Dr.
Peter Bradl, Jürgen Schreiber
Moderation:
Dr. Andreas Follmann, Prof. Dr.
Peter Bradl, Jürgen Schreiber
12.10.2023Einsatzstellenorientierung - gut orientiert, mit Struktur - Kommunikation
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Saal Ostrava
10:00 - 12:30
Saal Ostrava
Seminar I
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
13:00 - 15:30
Saal Ostrava
Seminar II
Teilnahme nur mit Voranmeldung
Teilnahme nur mit Voranmeldung
12.10.2023Feuerwehr Dresden Halle 4 Stand M1
09:00 - 11:00
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
11:30 - 12:00
Einsatzübung am Stand
13:30 - 15:30
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
16:00 - 16:30
Einsatzübung am Stand
09:00 - 17:00
Skilltraing bei Feuerwehr & Rettungsdienst
12.10.2023Virtuelles Training Lageerkundung in Sondereinsatzlagen am Stand 4 L 5
Abarbeitung von Lagen gemäß Führungsvorgang sowie Patientenvorsichtung in einer MANV Lage
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Zur Verfügung stehen u.a. VKU Autobahntunnel A4 Koenigsheiner Berger, ABC mit VKU Autobahnabschnitt A4 Dresden Neustadt, MANV Lage Dresden Neumarkt
Nils Schmeisser, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
12.10.2023Aktionen im Freigelände
09:30 - 11:30
Quad- & ATV im Einsatz - Testfahrten auf Aktonsfläche auf P3
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
Quad & ATV Center Freudenberg, Bischofswerda
13:00 - 13:45
Vorführungen Paul Müller / poraver
14:00 - 14:30
Flugdemonstrationen der YUNEEC-BOS-DrohnenRene Frenken, Yuneec Europe GmbH, Kaltenkirchen
Rückhaltesysteme - Sichere Einsatzfahrten
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
An einem Aufprallsimulator und einem LKW-Überschlagsimulator wird die Unverzichtbarkeit von Rückhaltesystemen erfahrbar gemacht.
Freigelände Stand F41 und F 43Unfallkasse Sachsen, Meißen
15:30
Einsatzübung der Feuerwehr
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Einsatzübung Technische Hilfeleistung - Rettung von Personen aus verunfalltem PKW
Vorführungen der Drohnenstaffel ASB e.V.
Vorführungen der Hundestaffel - Johanniter e.V. - Freigelände 3 F 33
Page Main Section 5
Page Main Section 6
Page Main Section 4
Jetzt Aussteller werden!
Fordern Sie hier Ihre Teilnahmeunterlagen an!
Socialshare Section