Program FLORIAN/aescutec® 2025

Zurück zur Übersicht

27. Fachtagung Kommunale Wasserwehren | TAG 2
10.10.2025

Gartensaal
09:30 - 10:00
Gartensaal
Begrüßung
10:00 - 10:30
Gartensaal
Das LAWA-Starkregenportal - und wie die Feuerwehreinsatzdaten zur Dokumentation von Starkregenschäden beitragen
Alrun Jasper-Tönnies, hydro & meteo GmbH, Lübeck
10:30 - 11:00
Gartensaal
Aktuelles vom Deutschen Wetterdienst
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Sachsen, Thüringen, Altenburg
11:00 - 11:30
Gartensaal
Kommunales Sturzflutmanagement
Dr. Gabriele Stich, Geschäftsführerin, Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur - BDZ e.V., Leipzig
11:30 - 12:00
Gartensaal
N.N.
12:00 - 13:00
Gartensaal
MIttagspause
13:00 - 13:30
Gartensaal
N./N.
13:30 - 14:00
Gartensaal
Deichverteidigung und Einsatzstellen-Sicherungssystem
75 Jahre THW
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Sachsen, Thüringen, Altenburg
14:00 - 14:30
Gartensaal
N.N.
14:30 - 15:00
Gartensaal
HoWa PRO - Erste Erkenntnisse der Integration der operationellen Vorhersage
(SINFONY-Projekt des DWD)
Dr. Jens Grundmann, Technische Universität Dresden
15:00 - 15:40
Gartensaal
Auswirkungen des Unwetters Bernd auf die kiritische Infrastruktur einer Großstadt
Dipl.-Ing. Hermann Greven, Kötter Fire & ServiceGmbH & Co. KG

Bevölkerungsschutzkongress des LFV Sachsen Tag 2
10.10.2025

Saal St. Petersburg

Planung und Organisation im Bevölkerungsschutz (LFV Sachsen)
10.10.2025

Saal St. Petersburg
09:30 - 10:00
Saal St. Petersburg
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
10:00 - 10:45
Saal St. Petersburg
Grundlagen zur Einsatzplanung: Grundlagen der Einsatzplanung
Mathias Bessel, Referatsleiter, Landesfeuerwehrverband Sachsen e. V., Dresden
10:45 - 11:30
Saal St. Petersburg
OPLAN Deutschland - Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Oberstleutnant Elmar Wittkopp, Bundeswehr Landeskommando Sachsen Führungsgrundgebiet 3 SG ZMZ, Dresden
11:30 - 12:30
Saal St. Petersburg
Mittagspause
12:30 - 13:00
Saal St. Petersburg
Operative Strukturen und Ressourcen:Betriebsmittel - Logistikkonzept Treibstoffversorgung an komplexen Einsatzstellen
13:00 - 13:30
Saal St. Petersburg
Operative Strukturen und Ressourcen:Spezialressourcen- Register des Bundes
Matthias Strott, (GeKoB) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
13:30 - 14:00
Saal St. Petersburg
Operative Strukturen und Ressourcen:Einrichtung und Betrieb von Bürgerinformationszentren am Beispiel des Leuchtturm-Konzeptes Brandenburg
Christian Schulze, Feuerwehr Potsdam
14:00 - 14:30
Saal St. Petersburg
Pause
14:30 - 15:00
Saal St. Petersburg
Einbindung von Geoinformationssystemen:Digitaler Zwilling
15:00 - 15:30
Saal St. Petersburg
Einbindung von Geoinformationssystemen:Copernicus Emergency Management Service (CEMS)
15:30 - 16:00
Saal St. Petersburg
Einbindung von Geoinformationssystemen:NPGeo-Kat, Nationale Plattform Geodaten für den KatS
Brandamtsrat Sven Dunkel, Referent, vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. Geschäftsstelle, Münster

Feuerwehr Dresden
10.10.2025

09:00 - 11:00
Halle 4 Stand M2
Einstellungstest für Notfallsanitäter, Brandmeisteranwärter und Brandoberinspektoranwärter (m/w/d) zum Mitmachen
11:30 - 12:00
Halle 4 Stand M2
112 - Wo ist der Notfallort? Übung mit der Leitstelle
Halle 4 Stand M2
Skilltraining bei Feuerwehr & Rettungsdienst ganztags
Besucht uns am Stand und probiert Euch selbst aus!
12:00 - 15:30
Wettkämpfe bei den Fire & Rescue Games
14:30 - 15:00
Halle 4 Stand M2
112 - Wo ist der Notfallort? Übung mit der Leitstelle
16:00 - 16:30
Siegerehrung bei den Fire & Rescue Games

26. Fachtagung Atemschutz
10.10.2025

Raum 1.8 OG Halle 1

Fortbildung Atemschutzgerätewart: Abschnitt Theorie
10.10.2025

Raum 1.8 OG Halle 1
09:15 - 09:30
Raum 1.8 OG Halle 1
Eröffnung; Gliederung der Veranstaltung
Titus-Florian Kaspari, Atemschutzlexikon, Eisenhüttenstadt
09:30 - 10:10
Raum 1.8 OG Halle 1
Neuerung in der Arbeitsmedizinischen Vorsorge – Vergleich mit anderen Systemen
Frank Eisenblätter
10:20 - 11:00
Raum 1.8 OG Halle 1
Reinigung – Desinfektion – hygienisierende Wirkung – Was ist Was? Vor- & Nachteile der Verfahren
Dr. Weigert GmbH & Co. KG Chemische Fabrik, Hamburg
11:15 - 12:00
Raum 1.8 OG Halle 1
Ampelprinzip als Grundlage der Aufbereitung – Idee & Umsetzung für die Atemschutzwerkstatt
Dräger Safety AG & Co, Lübeck
12:00 - 12:30
Raum 1.8 OG Halle 1
MIttagspause

Fortbildung Atemschutzgerätewart: Abschnitt Praxis & Übung
10.10.2025

Raum 1.8 OG Halle 1
12:30 - 15:30
Raum 1.8 OG Halle 1
Aufbereitung von PSA – aus der Praxis für die Praxis

3. Fachtagung Katastrophenmedizin und Sonderlagen
10.10.2025

Organisation:
Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst; AG FReDi und Berufsfeuerwehr Dresden
Moderation: Marika Rosenberg, Feuerwehr Dresden; Candy Sommer, Polizei Dresden
[mehr]
Saal Hamburg 1
09:00 - 09:10
Saal Hamburg 1
Eröffnung
Marika Rosenberg, Landeshauptstadt Dresden Brand- und Katastrophenschutzamt;
Candy Sommer, Polizei Dresden;
Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V
09:10 - 09:45
Saal Hamburg 1
Präklinisches Einsatzmanagement in LeBEL
Albrecht Scheuermann, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V., Kirchseeon;
Jürgen Schreiber, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V., Kirchseeon
09:45 - 09:50
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
09:50 - 10:25
Saal Hamburg 1
Klinisches Einsatzmanagement in LeBEL
Dr. M.Sc.DM Robert Wunderlich, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
10:25 - 10:30
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
10:30 - 11:05
Saal Hamburg 1
Innovationen in LeBEL
Dr. Andreas Follmann, Präsident, Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V., Kirchseeon;
Andrea-Fein-Beuter, Polizei Rheinland-Pfalz
11:05 - 11:10
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
11:10 - 11:55
Saal Hamburg 1
RTH-Konzept in MANV-Lagen
BAR Roman Leitow, Berufsfeuerwehr München
11:55 - 12:00
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
12:00 - 12:45
Saal Hamburg 1
Mittagspause
12:45 - 13:20
Saal Hamburg 1
Übergriffe auf Einsatzkräfte
Dr. Rolf-Dieter Erbe, Berliner Feuerwehr
13:20 - 13:25
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
13:25 - 14:00
Saal Hamburg 1
Amokfahrt München
Michael Storz, MF München
14:00 - 14:05
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
14:05 - 14:30
Saal Hamburg 1
Kaffeepause
14:30 - 15:05
Saal Hamburg 1
PSNV nach LeBEL-Lagen
Olaf Engelbrecht, Referent, Berufsfeuerwehr Braunschweig
15:05 - 15:10
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch
15:10 - 15:45
Saal Hamburg 1
Betreuung von Nichteinsatzkräften
Markus Lehnert, Erster Polizeihauptkommisar, Leiter SG Grundsatz
15:45 - 15:50
Saal Hamburg 1
Erfahrungsaustausch

Ausstellervorträge (FR)
10.10.2025

10:00 - 10:30
Saal Breslau
Motivation & Teamgeist - Gemeinsam stark, gemeinsam erfolgreich [mehr]
Dipl.-Ing. (FH) Armin Maier, Geschäftsführer, FireCircle ASM UG (haftungsbeschränkt), Donzdorf
10:45 - 11:15
Saal Breslau
Blackout, Hochwasser, Sturm - Notfall-Kommunikation im Landkreis
Alexander Uherek, FF-Agent mackoy consulting, Seefeld
11:20 - 11:50
Saal Breslau
Einsätze mit LIO - Energiespeichern, (K)EIN PROBLEM!? [mehr]
Hannes Raithel, B.A. Poraver GmbH, Schlüsselfeld
12:00 - 12:30
Saal Breslau
VR-Simulation - Standards für Ihr Einsatztraining! [mehr]
Dominik Wichmann, Projektmanagement, TriCAT GmbH, Ulm
12:40 - 13:10
Saal Breslau
Schutz für Einsatzkräfte, Pflicht für Arbeitgeber:
Gefahrstoff-Exposition eneffizient und rechtssicher verwalten [mehr]
Christian Hanz, VOMATEC Innovations GmbH, Bad Kreuznach
13:15 - 13:45
Saal Breslau
sachgerechte PSA-Pflege „inhouse" [mehr]
Sven Engelmann, Geschäftsführer, Wäscherei-Technik Engelmann, Dresden
14:00 - 14:30
Saal Breslau
Technische Großtierrettung: Sichere und tierschonende Einsätze [mehr]
Nora Hoffmann, ComCavalo Technische Großtierrettung, Hessen in Sachsen-Anhalt
14:45 - 15:15
Saal Breslau
Löschflugzeuge SEAT im Einsatz bei Vegetations- und Waldbränden [mehr]
Michael Goldhahn, Inhaber, DLFR Deutsche LöschFlugzeug Rettungsstaffel, Nittenau
15:15 - 15:45
Saal Breslau
Geräteverwaltung digital - einfach, günstig & praxisnah erklärt [mehr]
Mirko Sander, Geschäftsführer, Barcode D.A.CH GmbH, Allendorf
15:45 - 16:15
Saal Breslau
Multidimensionaler Krisenkommunikationsansatz in der Gefahrenabwehr [mehr]
Prof.Dr. Stefanie Schubert-Polzin, Hochschule Magdeburg-Stendal Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr, Magdeburg
16:20 - 16:50
Saal Breslau
Die Seenotretter - Rausfahren, wenn andere reinkommen [mehr]
Mathias Lang, Die Seenotretter Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen

Subject to change!

For visitors

Online-Tickets

FLORIAN

on Instagram

FLORIAN

on Facebook